Schließen

Waterkant Hub

Connecting startups and corporates, society and technology, tools and ideas.  

Waterkant startete 2016 als Festival und entwickelte sich zum Waterkant.Hub, einem ganzjährigen Format für Innovation und Zukunft mit ganzjährigen Veranstaltungen, neuen Formaten, einer Ausstellung und dem Festival im Juni als Höhepunkt. Ermöglicht wird dies durch eine die Förderung des Landesprogramms Wirtschaft des Landes Schleswig-Holsteins und der Kofinanzierung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). In all seinen Formaten ist es eine Bildungs- und Vernetzungsmöglichkeit für alle. Ein besonderes Anliegen des Waterkant.Hub ist die Vernetzung von traditionellen/etablierten Unternehmen und Start-ups, um einen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen, so dass Unternehmen neue Perspektiven auf ihr Business-as-usual kennenlernen und Start-ups von den umfangreichen Erfahrungen etablierter Unternehmen lernen können.

Das wichtigste Ziel von Waterkant ist jedoch auf jeder Ebene, Projekte unterschiedlichster Couleur zu initiieren und zu begleiten und Menschen mit verschiedenen Hintergründen, Kenntnissen, Erfahrungen und Perspektiven miteinander in Kontakt zu bringen. Miteinander für einander. So entstehen Ideen, Projekte und Lösungen für die Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft heute stehen.

Die wichtigsten unserer Ziele lassen sich in drei Kategorien unterteilen:

1// Vernetzung zwischen Startups, Unternehmen und Wissenschaft

Die Vernetzung zwischen Startups, Unternehmen und Wissenschaft sehen wir als unabdinglich, um Innovation im Land Schleswig-Holstein zu fördern, neue Projekte auf den Weg zu bringen und Wissensaustausch auch über die Grenze des Bundeslandes hinaus zu ermöglichen. Unser Festival und unsere Formate bieten Unternehmen die Möglichkeit, Startups und deren Innovationen kennenzulernen. Andersherum profitieren die Startups von Erfahrung und Netzwerken der etablierten Unternehmen. Vertreter:innen der wissenschaftlichen Bereiche können hierbei nicht nur ihr wertvolles Wissen über den Stand der Forschung beitragen, sondern gemeinsam mit Unternehmen und Startups auch neue Projekte generieren. Auch die Etablierung nachhaltiger Beziehungen mit internationalen Akteuren ist hierbei äußerst relevant.


2// Lernen und Inspiration

Voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren ist oberste Prämisse dieses Projekts. Den Wissensaustausch zwischen Startups, Unternehmen und Wissenschaft zu fördern und abstrakte Themen greifbar zu machen, ist unser Ziel. Durch den Einblick und das in Kontakttreten mit neuen Technologien, sowie die praktische Wissensvermittlung im Hinblick auf moderne Arbeitsweisen, machen wir die Zukunft erfahrbar. Ängste gegenüber dem rasanten Fortschritt können so abgebaut werden. Im Alltag kommen unsere Zielgruppen kaum in Berührung miteinander. Das Wissen darüber, an welchen Herausforderungen Unternehmen in Schleswig-Holstein gerade arbeiten, bleibt beispielsweise für Startups meist verborgen und umgekehrt. Nur wenn wir für Berührungspunkte sorgen, die Akteure gemeinsam an einen Tisch bringen und die Kommunikation untereinander fördern, können sich Ideen gegenseitig befruchten und Innovation ermöglichen.


3// Initiierung gemeinsamer Projekte und Kooperationen  

Theoretisches Wissen wird erst durch die Anwendung in der Praxis nachhaltig verankert. Deshalb sollen Projekte und Kooperationen zwischen Startups, Unternehmen und Wissenschaft auf den Weg gebracht werden. Die angesprochenen Zielgruppen sollen das ganze Jahr über die Möglichkeit haben, mit ihren Herausforderungen und Problemen auf uns zuzukommen. Durch unseren Einblick können wir Zusammenhänge erkennen und feststellen, wo eine Zusammenarbeit sinnvoll wäre. Daraufhin können wir Formate schaffen, die den Austausch möglicher Projektpartner:innen gewährleisten. Die Projekte werden von uns betreut und wir stehen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Ebenso stellen wir Räumlichkeiten oder organisieren Veranstaltungen, wenn Ergebnisse präsentiert oder getestet werden sollen.

Waterkant Festival Collage
Es ist offiziell! Waterkant wächst und wird vom Festival zum Hub für Innovation und Zukunft im Norden mit ganzjährigen Events und neuen Formaten.

Möglich gemacht wird das durch die Förderung des Landesprogramms Wirtschaft des Landes Schleswig-Holsteins und der Kofinanzierung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Schleswig Holstein Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und TourismusLandesprogramm Wirtschaft: Gefördert durch die Europäische UnionSchleswig-Holstein der echte Norden

Wir sind dankbar für das Vertrauen, das uns durch diese Förderung entgegengebracht wird. Dank dieser finanziellen Unterstützung sind wir nun in der Lage, unsere Aktivitäten ganzjährig auszubauen und das bisher durch das Waterkant Festival Erreichte zu festigen, mit voller Konzentration an der Umsetzung unserer Ziele zu arbeiten und uns und unsere Projekte weiterzuentwickeln.

Seit dem ersten Waterkant Festival im Jahr 2016 hat sich eine Gemeinschaft um das jährliche Event gebildet, die sich zum Ziel gesetzt hat, spannende Einblicke in zukunftsweisende Themen und Fachwissen aus vielen Bereichen in einer einzigartigen Veranstaltungsstätte in Kiel zu vereinen. Die Zielgruppen aus Schleswig-Holstein treffen auf nationale und internationale Expert:innen vieler Themenbereiche und können sich hier vernetzen, ihr Wissen austauschen, Inspiration bekommen und neue Kooperationen auf den Weg bringen.

Durch die Förderung des Landesprogramms Wirtschaft Schleswig-Holstein und die Kofinanzierung durch EFRE ist es uns nun möglich, das ganze Jahr über aktiv unsere Ziele verfolgen zu können. Neben dem jährlichen Waterkant Festival als Höhepunkt kann der Austausch mit Unternehmen, Startups und Hochschulen ganzjährig gepflegt werden, um deren Herausforderungen deutlicher erkennen, und in neue, passende Formate transferieren zu können.
Die wichtigsten unserer Ziele lassen sich in drei Kategorien unterteilen:

1. Vernetzung zwischen Startups, Unternehmen und Wissenschaft

Die Vernetzung zwischen Startups, Unternehmen und Wissenschaft sehen wir als unabdinglich, um Innovation im Land Schleswig-Holstein zu fördern, neue Projekte auf den Weg zu bringen und Wissensaustausch auch über die Grenze des Bundeslandes hinaus zu ermöglichen. Unser Festival und unsere Formate bieten Unternehmen die Möglichkeit, Startups und deren Innovationen kennenzulernen. Andersherum profitieren die Startups von Erfahrung und Netzwerken der etablierten Unternehmen. Vertreter:innen der wissenschaftlichen Bereiche können hierbei nicht nur ihr wertvolles Wissen über den Stand der Forschung beitragen, sondern gemeinsam mit Unternehmen und Startups auch neue Projekte generieren. Auch die Etablierung nachhaltiger Beziehungen mit internationalen Akteuren ist hierbei äußerst relevant.

2. Lernen und Inspiration

Voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren ist oberste Prämisse dieses Projekts. Den Wissensaustausch zwischen Startups, Unternehmen und Wissenschaft zu fördern und abstrakte Themen greifbar zu machen, ist unser Ziel. Durch den Einblick und das in Kontakttreten mit neuen Technologien, sowie die praktische Wissensvermittlung im Hinblick auf moderne Arbeitsweisen, machen wir die Zukunft erfahrbar. Ängste gegenüber dem rasanten Fortschritt können so abgebaut werden. Im Alltag kommen unsere Zielgruppen kaum in Berührung miteinander. Das Wissen darüber, an welchen Herausforderungen Unternehmen in Schleswig-Holstein gerade arbeiten, bleibt beispielsweise für Startups meist verborgen und umgekehrt. Nur wenn wir für Berührungspunkte sorgen, die Akteure gemeinsam an einen Tisch bringen und die Kommunikation untereinander fördern, können sich Ideen gegenseitig befruchten und Innovation ermöglichen.

3. Initiierung gemeinsamer Projekte und Kooperationen

Theoretisches Wissen wird erst durch die Anwendung in der Praxis nachhaltig verankert. Deshalb sollen Projekte und Kooperationen zwischen Startups, Unternehmen und Wissenschaft auf den Weg gebracht werden. Die angesprochenen Zielgruppen sollen das ganze Jahr über die Möglichkeit haben, mit ihren Herausforderungen und Problemen auf uns zuzukommen. Durch unseren Einblick können wir Zusammenhänge erkennen und feststellen, wo eine Zusammenarbeit sinnvoll wäre. Daraufhin können wir Formate schaffen, die den Austausch möglicher Projektpartner:innen gewährleisten. Die Projekte werden von uns betreut und wir stehen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Ebenso stellen wir Räumlichkeiten oder organisieren Veranstaltungen, wenn Ergebnisse präsentiert oder getestet werden sollen.

Waterkant Newsletter

Keine News verpassen und abonnieren!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.