Waterkant started as a festival in 2016 and evolved to Waterkant. Hub, a year-round format for innovation and the future with year-round events, new formats, an exhibition and the festival in June as the highlight. This is made possible by funding from the Schleswig-Holstein state program for the economy and co-financing from the European Regional Development Fund (ERDF). In all its formats, it is an educational and networking opportunity for everyone. A particular concern of Waterkant.Hub is the networking of traditional/established companies and start-ups in order to enable an exchange at eye level, so that companies get to know new perspectives on their business-as-usual, and start-ups can learn from the extensive experience of established companies.
At every level, however, the most important goal of Waterkant is to initiate and accompany projects of the most diverse colour and to bring people with different backgrounds, knowledge, experiences and perspectives into contact with each other. With each other for each other. This gives rise to ideas, projects and solutions for the challenges we face as a society today.
Waterkant.Hub main aims can be selected into three categories:
1// Networking between start-ups, companies and science
We see networking between start-ups, companies and science as indispensable in order to promote innovation in the state of Schleswig-Holstein, to get new projects off the ground and to enable knowledge exchange beyond the state's borders. Our festival and our formats offer companies the opportunity to get to know start-ups and their innovations. On the other hand, the start-ups benefit from the experience and networks of the established companies. Representatives of the scientific fields can not only contribute their valuable knowledge about the state of research, but also generate new projects together with companies and start-ups. Establishing sustainable relationships with international actors is also extremely relevant here.
2// Learning and inspiration
Learning from each other and inspiring each other is the primary premise of this project. Our goal is to promote the exchange of knowledge between start-ups, companies and science and to make abstract topics tangible. Through insight and contact with new technologies, as well as practical knowledge transfer with regard to modern working methods, we make the future tangible. Fears of rapid progress can thus be reduced. In everyday life, our target groups hardly come into contact with each other. Knowledge about the challenges companies in Schleswig-Holstein are currently working on, for example, usually remains hidden from start-ups and vice versa. Only if we provide points of contact, bring the actors together at one table and promote communication among them, can ideas cross-fertilise and enable innovation.
3// Initiation of joint projects and cooperation
Theoretical knowledge is only sustainably anchored through its application in practice. Therefore, projects and cooperation between start-ups, companies and science should be initiated. The target groups addressed should have the opportunity to approach us with their challenges and problems throughout the year. Through our insight, we can recognise connections and determine where cooperation would make sense. We can then create formats that guarantee the exchange of possible project partners. The projects are supervised by us, and we are available as contact persons at any time. We also provide premises or organise events when results are to be presented or tested.Waterkant.Hub is the anchors and spaceship at once. Waterkant Hub is both a concrete and ideal place where knowledge and experience are exchanged, contacts are made, projects and collaborations are initiated. Waterkant.Hub fosters creative and inspiring places, formats and settings that bring entrepreneurs and actors from business, politics, science and civil society together - and into creative exchange. This exchange should always be possible at a low entry level, but at the same time be capable of increasing, so that each participant can be inspired and learn from their own level of knowledge.
Wir sind dankbar für das Vertrauen, das uns durch diese Förderung entgegengebracht wird. Dank dieser finanziellen Unterstützung sind wir nun in der Lage, unsere Aktivitäten ganzjährig auszubauen und das bisher durch das Waterkant Festival Erreichte zu festigen, mit voller Konzentration an der Umsetzung unserer Ziele zu arbeiten und uns und unsere Projekte weiterzuentwickeln.
Seit dem ersten Waterkant Festival im Jahr 2016 hat sich eine Gemeinschaft um das jährliche Event gebildet, die sich zum Ziel gesetzt hat, spannende Einblicke in zukunftsweisende Themen und Fachwissen aus vielen Bereichen in einer einzigartigen Veranstaltungsstätte in Kiel zu vereinen. Die Zielgruppen aus Schleswig-Holstein treffen auf nationale und internationale Expert:innen vieler Themenbereiche und können sich hier vernetzen, ihr Wissen austauschen, Inspiration bekommen und neue Kooperationen auf den Weg bringen.
Durch die Förderung des Landesprogramms Wirtschaft Schleswig-Holstein und die Kofinanzierung durch EFRE ist es uns nun möglich, das ganze Jahr über aktiv unsere Ziele verfolgen zu können. Neben dem jährlichen Waterkant Festival als Höhepunkt kann der Austausch mit Unternehmen, Startups und Hochschulen ganzjährig gepflegt werden, um deren Herausforderungen deutlicher erkennen, und in neue, passende Formate transferieren zu können.
Die wichtigsten unserer Ziele lassen sich in drei Kategorien unterteilen:
Die Vernetzung zwischen Startups, Unternehmen und Wissenschaft sehen wir als unabdinglich, um Innovation im Land Schleswig-Holstein zu fördern, neue Projekte auf den Weg zu bringen und Wissensaustausch auch über die Grenze des Bundeslandes hinaus zu ermöglichen. Unser Festival und unsere Formate bieten Unternehmen die Möglichkeit, Startups und deren Innovationen kennenzulernen. Andersherum profitieren die Startups von Erfahrung und Netzwerken der etablierten Unternehmen. Vertreter:innen der wissenschaftlichen Bereiche können hierbei nicht nur ihr wertvolles Wissen über den Stand der Forschung beitragen, sondern gemeinsam mit Unternehmen und Startups auch neue Projekte generieren. Auch die Etablierung nachhaltiger Beziehungen mit internationalen Akteuren ist hierbei äußerst relevant.
Voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren ist oberste Prämisse dieses Projekts. Den Wissensaustausch zwischen Startups, Unternehmen und Wissenschaft zu fördern und abstrakte Themen greifbar zu machen, ist unser Ziel. Durch den Einblick und das in Kontakttreten mit neuen Technologien, sowie die praktische Wissensvermittlung im Hinblick auf moderne Arbeitsweisen, machen wir die Zukunft erfahrbar. Ängste gegenüber dem rasanten Fortschritt können so abgebaut werden. Im Alltag kommen unsere Zielgruppen kaum in Berührung miteinander. Das Wissen darüber, an welchen Herausforderungen Unternehmen in Schleswig-Holstein gerade arbeiten, bleibt beispielsweise für Startups meist verborgen und umgekehrt. Nur wenn wir für Berührungspunkte sorgen, die Akteure gemeinsam an einen Tisch bringen und die Kommunikation untereinander fördern, können sich Ideen gegenseitig befruchten und Innovation ermöglichen.
Theoretisches Wissen wird erst durch die Anwendung in der Praxis nachhaltig verankert. Deshalb sollen Projekte und Kooperationen zwischen Startups, Unternehmen und Wissenschaft auf den Weg gebracht werden. Die angesprochenen Zielgruppen sollen das ganze Jahr über die Möglichkeit haben, mit ihren Herausforderungen und Problemen auf uns zuzukommen. Durch unseren Einblick können wir Zusammenhänge erkennen und feststellen, wo eine Zusammenarbeit sinnvoll wäre. Daraufhin können wir Formate schaffen, die den Austausch möglicher Projektpartner:innen gewährleisten. Die Projekte werden von uns betreut und wir stehen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Ebenso stellen wir Räumlichkeiten oder organisieren Veranstaltungen, wenn Ergebnisse präsentiert oder getestet werden sollen.
Don't miss any news and subscribe!