Schleswig-Holstein – Land der Hidden Champions. Und das gilt nicht nur für Unternehmen. Der Norden hat einiges zu bieten in Sachen Startups, social Entrepreneurship und Innovation. Die Waterkant Ausstellung bündelt diese Kreativität und macht sie auf mehr als 1000qm sichtbar –mehr noch: erlebbar! Über 50 Ideen, Projekte, Initiativen haben mit viel Liebe zum Detail einen interaktiven Zukunftsspielplatz geschaffen, der dazu einlädt Prototypen auszuprobieren, Neues zu lernen, die Köpfe hinter den Ideen kennenzulernen, sich inspirieren zu lassen und selbst ins Handeln zu kommen für eine lebenswerte Zukunft für alle.
3D Rundgang
Wenn es euch jetzt schon in den Fingern kitzelt, werft mit dem Kieler Startup Bemotion 360 und ihrem virtuellen Ausstellungsrundgang einen ersten Blick! Per Mausklick navigiert ihr euch vor, zurück, zur Seite, ran – oder um 360°. Mehr Infos zu den einzelnen Projekten bekommt ihr, indem ihr einfach auf die kleinen Icons klickt.
Macht Bock? Dann kommt vorbei und geht auf Forschungsfahrt mit der METEOR, lasst eine KI einen Comic schreiben, lernt über die Zukunft des Alterns, testet die smarte Matratze, schaukelt über dem Grand Canyon und vieles mehr. Lasst euch einen Besuch vor Ort nicht entgehen, denn …
I hear futures and I forget. I see futures and I remember. I do futures and I understand.
Unser Café
Nach eurer wilden Zukunftssause durch die Ausstellung erwartet euch in unserem Ausstellungscafé nicht nur ein ein kleines aber feines Sortiment regionaler Cafés sondern auch hier gibt es mit den Produkten regionaler Food Startups Zukunft auf den Teller und ins Glas!
Kommt vorbei und ‘taste your futures’ – wir freuen uns auf euch!
Ein großes Danke an alle beteiligten Projekte
Lauter Fragezeichen im Kopf? Check unsere FAQs
Was ist das Ziel der Waterkant Ausstellung?
Seit 2020 bringt die Waterkant Ausstellung innovative Projekte und Startups aus Schleswig-Holstein und darüber hinaus von Juni bis Ende September auf dem MFG5- Gelände zusammen. Ziel ist es einem breiten Publikum Ideen, Impulse, Visionen und Zukunftsgestaltungen zu präsentieren.
Viele, aber nicht alle der Projekte der letzen Jahre sind technologiegetrieben. Wichtiger als der technologische Dreh eines Projektes ist es den innovativen Ansatz zu zeigen und neugierig zu machen.
Was ist ein Call for Participation?
Ein Call for Participation ist ein Aufruf zum Mitmachen. Wir möchten die Ausstellung dieses Jahr wieder mit euch zusammen denken. Über einen kleinen Fragebogen könnt ihr euer Projekt einreichen und mit ein bisschen Glück Teil der Waterkant Ausstellung werden.
Was ist die Zielgruppe der Waterkant Ausstellung?
Erwartete Zielgruppen Die Ausstellung wird von der breiten Öffentlichkeit unterschiedlichen Alters, Schulklassen und Fachpublikum besucht.
Für kleinere und mittlere Events unserer Partner und Partnerprojekte und/oder geführte Touren durch die Ausstellung sind fachlich spezifischere Interessensgruppen zu erwarten. Diese reichen von Schüler:innen und Lehrer:innen bis zu Unternehmer:innen verschiedener Branchen sowie Verbänden und Organisationen. Dabei steht häufig der berufliche oder aber fachliche Aspekte im Vordergrund.
Von wann bis wann hat die Waterkant Ausstellung geöffnet?
Die Waterkant Ausstellung wird am 03. Juni 2023 eröffnet und ist jeweils an den Wochenenden Samstag und Sonntag geöffnet. Zusätzlich hat die Ausstellung nach Voranmeldung für Gruppen ab 10 Personen auch an anderen Tagen (außer montags) geöffnet. Die Ausstellung geht nach dem letzten Septemberwochenende in die Winterpause.
Für wie lange wird unser Projekt Teil der Ausstellung sein?
Wie lang euer Projekt Teil der Ausstellung ist, kann individuell im Vorfeld abgesprochen werden. Alles zwischen einer Dauer von mindestens 4 Wochen bis Ende September ist möglich.
Welche Möglichkeiten gibt es, unser Projekt auszustellen?
Wir möchten die Ausstellung so interaktiv wie möglich gestalten. Euer Projekt sollte daher mit Hilfe von einem materiellen Exponat, einem Video, einer Audiodatei, Pinboard, einer App etc. umgesetzt werden.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Ausstellungssetups z.B. Holzkonstruktionen/Holzrahmen, in dem eure Exponate einen Platz finden können, oder Holzwürfel in verschiedenen Größen auf/an/mit denen ihr euer Projekt präsentieren könnt.
Welche Anforderungen werden an das Projekt in der Ausstellung gestellt?
Die Waterkant Ausstellung möchte innovative Projekte vorstellen, die neue Impulse geben, um die Herausforderungen der Zeit anzugehen. Euer eingereichtes Projekt sollte also eine neue Perspektive aufwerfen, neue Lösungsvorschläge machen, smarte Ideen vorstellen oder bestehenden Technologien einen neuen Dreh geben. Mit Blick auf die unterschiedlichen Zielgruppen der Ausstellung, sollen die Projekte in einer ansprechenden, interaktiven und leicht zugänglichen Art und Weise präsentiert werden.
Anforderungen an euren Ausstellungsbereich: Beschreibung Ein mindestens 300 und maximal 700 Worte umfassender Text beschreibt und erläutert euer Projekt, seine Ziele und Vorgehen Die Ausstellungsnarrative ‘What if...’ rahmen das Projekt und sind Teil der Beschreibung.
Interaktion Das ausgestellte Projekt sollte die Möglichkeit zur Interaktion bieten. Diese kann digital (z.B. via Touchscreen) oder analog (z.B. mit Pinboard, Zettel & Stift, etc.) sein.
Angabe von Kontaktmöglichkeiten zum Projekt (Website, Social-Media Accounts)
Mögliches Event an Öffnungstagen (Support bei Marketing und Setup) Wir freuen uns, wenn eurer Ausstellungsprojekt in Form ein kleinen Events, Meetups und/oder Workshops für die Besucher:innen erfahr- und greifbar wird. Dafür wärt ihr als Projektteam zu den regulären Ausstellungszeiten vor Ort und bringt die Besucher:innen mit eurem Projekt und euch in Kontakt. Bei Setup und Marketing des Events unterstützen wir gern.
Gibt es von eurer Seite Hilfe bei Ausstattung und Aufbau?
Für den Aufbau können wir euch mit einem Grundstock an Werkzeugen unterstützen. Wir haben u.a. einen limitierten Technikpool mit TV-Screens, Tablets, Smartphones, PC (+ Tastatur, Maus), TV-Aufhängungen.
Bei der Umsetzung und Aufbereitung eures Projektes in der Ausstellung unterstützen wir euch gern mit Rat und Tat
Welche Infos werden bei der Bewerbung benötigt?
Ihr bewerbt euch mithilfe eines kurzen Fragenbogens, in dem folgende Felder ausgefüllt werden müssen:
- Projektname*, Website des Projektes - Projektbeschreibung* - “What if...?”– bitte vervollständigt diese Sätze mit Blick auf euer Projekt* - Möglichkeit, aussagekräftige Fotos/Logos hochzuladen. - Name & Kontaktinfos einer Kontaktperson des Projektes*
(* sind notwendige Angaben)
Wann erfahren wir, ob wir dabei sind?
Die Deadline des CfP ist der 14. April 2023 und etwa 7–10 Tage danach bekommt ihr Bescheid, ob euer Projekt dabei ist.
Wie geht es weiter, wenn wir dabei sind?
Wenn euer Projekt für die Waterkant Ausstellung in Frage kommt, kontaktieren wir euch per E-Mail. In einem weiteren Schritt vereinbaren wir einen Termin für einen vor-Ort-Besuch in der Ausstellungshalle. Dadurch werden die Räumlichkeiten und Möglichkeiten in der Ausstellungshalle deutlich und wir überlegen zusammen, welcher Bereich und welches Setup für euer Projekt passend sind. In zeitlicher Absprache mit dem Waterkant Team könnt ihr dann an eurem Ausstellungsbereich arbeiten und euer Projekt in Szene setzen.
Bauliche Arbeiten sollten bis zum 31.05.2023 abgeschlossen sein.
Ausstellungseröffnung ist der 03. Juni 2023, 14 Uhr
Was sind die Vorteile für uns?
Als Teil der Waterkant Ausstellung und des Festivals bekommt euer Projekt eine hohe Sichtbarkeit und wird einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Durch die Einbettung eures Ausstellungsprojektes in bestehende PR- und Marketingstrukturen des Waterkant Hub steigert ihr die mediale Präsenz eures Projektes. So können für euch vielfältige Kontakte zu und neue Kooperationsmöglichkeiten mit bestehenden und neuen Zielgruppen, Netzwerken und auch Unternehmen entstehen. Durch die in der Ausstellung geforderte Anschaulichkeit der ausgestellten Projekte, wird deren Relevanz deutlich hervorgehoben. Die Ausstellungshalle und das Gesamtsetup des Ortes ermöglichen es euch, euer Projekt in kleineren Events zielgruppen-genau bekannt zu machen und zu promoten.
Waterkant Newsletter
Keine News verpassen und abonnieren!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.