Schließen

Über uns

Wir sind ein Festival der Zukunft. Bei uns treffen sich Zukunftsdenkende aller Art und diverser Branchen, um die Gesellschaft von Morgen mitzugestalten. Wir gehören zu dem gemeinnützigen Verein opencampus.sh und bieten kreativen Köpfen, Startups und Unternehmen gleichermaßen seit 2016 eine Bühne und dienen als Weiterbildungs- und Inspirationsraum. Dadurch ist eine Community von über 25.000 Personen entstanden, die jährlich auf unserem Festival zusammenkommt, sich gegenseitig inspiriert, voneinander lernt, neue Lösungen für aktuelle Probleme sucht und diese in entspannter Festival-Atmosphäre bei interaktiven Formaten wie Workshops, Talks und Meet-ups präsentiert.

Das zweitägige Festival wird von einer Ausstellung begleitet, die von Juni bis September am selben Ort stattfindet. Ausstellung und Festival widmen sich der Frage "What if...?", welche Ausstellende, Speaker:innen und Besuchende gleichermaßen inspirieren soll, neue Wege zu gehen und das Festival voller Tatendrang zu verlassen.

Explizites Ziel des Festivals ist es außerdem, junge Talente in der Region zu halten und Neue anzuziehen. Unsere Möglichkeitsräume, Programme und Events motivieren unsere Teilnehmer:innen aller Altersklassen und Hintergründe, sich weiterentwickeln und neu erfinden zu können. Wir senken Eingangsvoraussetzungen, vermitteln ein offenes Klima der Unterstützung und inkubieren (Start-ups)-Ideen. Talente finden und binden sich, die ansonsten in andere Räume und Städte abgewandert wären. Durch die Ausbildung und Unterstützung von Multiplikatoren steigen die ideellen und materiellen Werte für die Schleswig-Holsteiner Gesellschaft.

Der Wert dieses Netzwerks steigt mit der Anzahl seiner Knotenpunkte. Durch die Förderung des Landesprogramms Wirtschaft Schleswig-Holstein und die Kofinanzierung durch EFRE ist es uns nun möglich, das ganze Jahr über aktiv unsere Ziele verfolgen zu können. Neben dem jährlichen Waterkant-Festival als Höhepunkt kann der Austausch mit Unternehmen, Start-ups und Hochschulen ganzjährig gepflegt werden, um deren Herausforderungen deutlicher erkennen, und in neue, passende Formate transferieren zu können.

Finanziert werden beide Formate durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus.

Waterkant Saison 2022 #waterkant22

Am 16. und 17. Juni 2022 durften wir mehr als 1400 Besucher:innen und Speaker:innen in der Halle 51 auf dem MFG5-Geländes in Kiel Holtenau begrüßen. Startups, Unternehmen, Innovator:innen und Kreative kamen zusammen, um zu diskutieren, auszuprobieren und zu netzwerken. Mehr als 100 Speaker:innen brachten in 99 Sessions ihre Versionen einer technologischen, nachhaltigen, gerechteren Zukunft auf die Bühnen – Innovationen und Zukunft wurden erlebbar.

Auch die Waterkant Ausstellung konnte im letzten Jahr bereits zum dritten Mal realisiert werden. Fast 30 regionale und überregionale Startups, Projekte, Initiativen und Themen brachten ihre Visionen einer besseren Zukunft unter dem Motto “What if …?” in ein interaktives Ausstellungsformat. Von Juni bis September entstand so eine vielfältige Ausstellung, die mehr als 3400 Besucher:innen begrüßte und das Innovationspotential Schleswig-Holsteins sichtbar machte.

Einen guten Eindruck vom letzten Jahr gibt es hier.

Waterkant Saison 2023 #waterkant23

Für das Jahr 2023 planen wir das Festival erneut mit ca. 1400 Besucher:innen. Dafür scouten wir bereits Speaker:innen zu den Themen Zukünfte des Alterns, der Ernährung, der Künstlichen Intelligenz, der Neuen Arbeit u.v.m. Auch mit dem “Green Unicorn”, einem Startup Wettbewerb für nachhaltige Geschäftsmodelle, gehen wir in die nächste Runde. Die Waterkant Ausstellung wird wieder von Juni–September geöffnet sein.

opencampus.sh

opencampus.sh ist die Dachmarke des gemeinnützigen Vereins Campus Business Box e.V. opencampus.sh bietet ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten für alle Neugierigen – unabhängig von Alter, Bildungshintergrund oder Nationalität. Seit 2009 entwickelten sich nach und nach unterschiedliche Projekte unter dem Dach opencampus.sh, die alle mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung neue Bildungswege eröffnen. Dazu zählen das Edu-Programm mit jährlich 4200 Anmeldungen, der Co-Workingspace starterkitchen mit über 30 early stage Startups, die offene HighTech-Werkstatt Fablab samt Makercube, das Social Entrepreneurship Programm für über 162 Schulen Seed.schule, das erste Machine Learning Degree im Norden von Magnet uvm.

Um diese sich gegenseitig ergänzenden Projekte herum konnten wir seit 2009 ein unabhängiges regionales, nationales und internationales Netzwerk aus Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und Startups mit rund 25.000 Menschen aufbauen. Die Teilnehmer:innen unserer Formate nutzen und schaffen mit Hilfe von Mentor:innen eigene, unkonventionelle Wege für die Umsetzung ihrer Projektideen. Finanziert wird der Verein durch eine institutionelle Förderung der Stadt Kiel, durch Projektgelder und EU-Mittel.

Presse

Du bist Pressevertreter:in und interessierst dich für unser Waterkant Festival? Hier findest du unser Pressekit und Bilder über unsere Flickr-Galerie.

Gerne kannst du uns auch unter press@waterkant.sh kontaktieren.

Waterkant 2023 Pressekit DE


Erlebt heute schon das Morgen an einem Ort, der die besten Speaker:innen, spannendsten Startups und Hidden Champions aus dem Mittelstand miteinander verbindet: #Waterkant23. Und hier gehts zum Waterkant Festival Programm!